|
Der Ausschuss des Unterhaltungsverbandes (UHV) ist am 17. Dezember 2018
zu seiner jährlichen Sitzung zusammengekommen und hat den Haushaltsplan
2019 beschlossen. Dieser weist für den UHV Einnahmen und Ausgaben im
Verwaltungshaushalt in Höhe von 4.555.200,00 € und im Vermögenshaushalt
in Höhe von 200.000,00 € aus. Die Beitragssätze bleiben unverändert.
In der Beitragsabteilung Hemm sind Einnahmen und Ausgaben in Höhe von
8.860,00 € veranschlagt.
In der Beitragsabteilung Wisch sind Einnahmen und Ausgaben in Höhe von
2.985,00 € veranschlagt.
In der Beitragsabteilung Warstade sind Einnahmen und Ausgaben in Höhe
von 1.120,00 € veranschlagt.
Der allgemeine Beitragssatz verändert sich auch bei den
Beitragsabteilungen nicht.

Neubau Schöpfwerk Blumenthal |
Das
Geheimnis der modernen Gewässerunterhaltung


Der Wasserverbandstag e.V. in
Hannover (Dachorganisation der
Gewässerunterhaltungsverbände in
Niedersachsen) hat einen neuen
Informationsfilm über die
Gewässerunterhaltung, insbesondere in
Niedersachsen, erstellt. In dem Film wird
deutlich, dass moderne Gewässerunterhaltung
immer ein Abwägungsprozess zwischen der
Sicherstellung des ordnungsgemäßen
Wasserabflusses und der Betrachtung des
Gewässers als Lebensraum für Pflanzen und
Tiere ist. Der hoch interessante Film mit
dem Titel "Das Geheimnis der modernen
Gewässerunterhaltung" ist zum Beispiel unter
folgendem Link auf Youtube zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=etBMBG2VZ6I
EG-Wasserrahmenrichtlinie


Im Jahr 2013 wurde die
Bestandsaufnahme zur Vorbereitung des
nächsten Bewirtschaftungsplans, der seit
Ende 2014 im Entwurf für die Öffentlichkeit
ausliegt, aktualisiert. Die
Anhörungsdokumente des Flussgebietes Elbe zu
den internationalen und nationalen
Bewirtschaftungsplänen und
Maßnahmenprogrammen sowie der Umweltberichte
und die Entwürfe der niedersächsischen
Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen und
Maßnahmenprogramme 2015 bis 2021 der
Flussgebiete Elbe, Weser, Ems und Rhein
liegen bis zum 22. Juni 2015 beim NLWKN aus
und können im
Internet
eingesehen werden.
Im Jahr 2012 wurde ein digitaler Bericht an
die EU über die seit dem Jahr 2010
durchgeführten bzw. begonnenen Maßnahmen
erstellt.
Termine


z.Z. keine Termine
Verbandsgebiet


Das Verbandsgebiet des
Unterhaltungsverbandes Untere Oste hat eine Größe von ca. 73.000 ha und
entspricht dem Niederschlags- bzw. Einzugsgebiet der Oste von
Bremervörde bis zur Einmündung in die Elbe.
Das Verbandsgebiet erstreckt sich auf die Landkreise Cuxhaven, Rotenburg
und Stade.
Die einzelnen Landkreise sind flächenmäßig wie folgt beteiligt:
Landkreis Cuxhaven mit ca. 40.000 ha
Landkreis Rotenburg/Wümme mit ca. 11.000 ha
Landkreis Stade mit ca. 22.000 ha
Kartendarstellung des Verbandsgebietes:
Instandsetzungsmaßnahmen


Die große Zahl der Anlagen erfordert ständige Investitionen in
die Bauwerkserhaltung und die Erneuerung der technischen
Anlagen. In den Jahren 2000 bis 2014 wurden dafür Mittel in Höhe
von ca. 14,5 Mio. € aufgebracht. Diese gewaltige Investitionssumme
wurde ermöglicht durch erhebliche Zuschüsse des Landes
Niedersachsen in Höhe von 4,9 Mio. € (Hochwasserschutzprogramm)
bzw. 3,5 Mio. € (§ 66 Niedersächsisches Wassergesetz), wobei
0,5 Mio. € EFRE-Mittel von der EU beigesteuert wurden.
Allein für die Grundsanierung des Schöpfwerkes Aue in Neuhaus im
Zeitraum 2007/2008 mussten 1,8 Mio. € aufgewendet werden. 2010 wurden 3 neue Mündungsschöpfwerke mit Baukosten von
ca. 3,0 Mio. € in Betrieb genommen.
|

Grundsanierung Schöpfwerk
Gustav-Friedrich-Kanal |
.

Neubau Schöpfwerk Polder 3 Großenwörden 2018 |

Im Jahre 2018 durchgeführte Maßnahmen: |
Schöpfwerke
allg. – u.a. Erneuerung von Rückschlagklappen u.
bauliche Sanierung |
ca. 50.000,- € |
Neubau des Schöpfwerkes Polder 3 Großenwörden |
ca. 50.000,- € |
Neubau
des Schöpfwerkes Polder Bohn |
ca. 50.000,- € |
Grundsanierung
Schöpfwerk Laaker Fleth – Überholung
Pumpe 2 |
ca. 40.000,- € |
Grundsanierung der Rechenreinigungsmaschine Schöpfwerk
Brucher Schleusenfleth |
ca. 40.000,- € |
Polderschöpfwerke Hartlefgraben u. Polder 2 Breitenwisch
Einbau neuer Pumpen u. neuer Schaltanlagen, Sanierung der
baulichen Anlagen |
ca. 70.000,- € |
Schöpfwerk Laaker Fleth nach Grundsanierung
2009
Im Jahre 2019
geplante Maßnahmen: |
Schöpfwerke allg. – u.a. Erneuerung von Schaltanlagen u.
Rückschlagklappen |
ca. 50.000,- € |
Grundsanierung Schöpfwerk Laaker Fleth – Überholung
Pumpe 2 |
ca. 40.000,- € |
Grundsanierung Schöpfwerk Besenfeldfleth – Überholung
Pumpe 1 |
ca. 40.000,- € |
Grundsanierung
des Schöpfwerkes Herrenfleth mit Erneuerung
der Schaltanlage u. Überholung der Pumpen, Neubau einer
Rechenreinigungsmaschine |
ca. 200.000,- € |
Polderschöpfwerke
Druckgraben Esch, Bahrdorfer Graben u.
Intzenbüttel - Einbau neuer Pumpen u. neuer Schaltanlagen,
Sanierung der baulichen Anlagen |
ca. 110.000,- € |

Schöpfwerk
Horsterbeck nach abgeschlossener Grundsanierung 2016-2018
Entschlammungen



2018 durchgeführt |
Beek |
ca. 800 m |
Klinter Schleusenfleth |
ca. 540 m |
Sether Kanal |
ca. 500 m |
Beekwettern |
ca. 450 m |
Peterscher Laufgraben |
ca. 1.000 m |
Herrenfleth |
ca. 2.100 m |
Nagelgraben |
ca. 1.200 m |
Achthöfener
Fleth |
ca. 2.350 m |
Hüller Kleine Fleth |
ca. 1.100 m |
Kleine Rönne |
ca. 450 m |
Burweger Längsfleth |
ca. 900 m |
Verbindungsfleth Kleinwörden-Wisch |
ca. 2.800 m |
Hechthausener Mühlenwettern |
ca. 700 m |
Gustav-Friedrich Kanal |
ca. 2.300 m |
Wettern
am Neddernweg |
ca. 1.500 m |
Neuer Räumbagger Atlas (2016)
2019 geplant |
Neuenwegsfleth |
ca. 1.500 m |
Burgbeckkanal |
ca. 1.150 m |
Rohdener
Fleth |
ca. 1.000 m |
Herrenfleth |
ca. 2.750 m |
Löhegraben |
ca. 600 m |
Ackerwettern |
ca. 900 m |
Sether
Kanal |
ca. 550 m |
Entschlammung der Aue 2009 |